
Hintergrundfarbe:
Home | Portale, Kapitelle & Fassaden | Giebel, Fenster & Fassaden | Backsteinbauten | Exkurse | Mauern, Tore & Türme

Mühlhausen (Thür.), Rabenturm
und Th.-Müntzer-Denkmal
-> Einführung
Stadtbefestigungen
Aktuell sind Beispiele aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg vorhanden (in alphabetischer Reihenfolge):
-> Aken, Bernburg und Köthen
-> Barby (Elbe)
-> Burg (bei Magdeburg)
-> Delitzsch
-> Haldensleben
-> Kroppenstedt
-> Lychen
-> Prenzlau
-> Staßfurt
-> Tangermünde - Teil 1 und 2
-> Templin
-> Wittstock (Dosse)
-> Zerbst
Weitere werden folgen.

zur Einführung
Die befestigte Stadt: Mauern, Tore, Türme
Wie Kirchen, Klöster und Burgen gehören Stadtmauern zu jenem architektonischen Erbe des Mittelalters, das uns heute noch monumental vor Augen steht.

Mühlhausen (Thür.), Rabenturm
und Th.-Müntzer-Denkmal
Trotz enormer Verluste in den Jahrhunderten, seit die Stadtmauern ihre Funktion eingebüßt haben - in Städten ist intensives Bauen, Umbauen und Abreißen der Normalzustand -, ist der Umfang des Erhaltenen im deutschen Sprach- und Kulturraum des Mittelalters noch immer überwältigend. (Thomas Biller)
-> Einführung
Stadtbefestigungen
Aktuell sind Beispiele aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg vorhanden (in alphabetischer Reihenfolge):
-> Aken, Bernburg und Köthen
-> Barby (Elbe)
-> Burg (bei Magdeburg)
-> Delitzsch
-> Haldensleben
-> Kroppenstedt
-> Lychen
-> Prenzlau
-> Staßfurt
-> Tangermünde - Teil 1 und 2
-> Templin
-> Wittstock (Dosse)
-> Zerbst
Weitere werden folgen.

zur Einführung