Die Renaissance - Beginn der Neuzeit


Bild "Pegau_Rathaus_01.jpg"
Rathaus in Pegau, Sachsen
Im 14. und 15. Jahrhundert manifestiert sich das Selbstbewusstsein des städtischen Bürgertums in repräsentativen Bauten: Die städtischen Pfarrkirchen werden  zu großen Hallenkirchen umgebaut, neue repräsentative Rathäuser entstehen, vorhandene erhalten Schaufassaden, Stadttore werden aufwändig geschmückt. Die architektonischen Schmuckformen werden phantasievoll variiert, ihre Strenge wird aufgehoben. Der aus zwei Kreissegmenten bestehende gotische Spitzbogen wird zum Kiel- oder Vorhangbogen, Astwerk, Baumstämme und Spruchbänder ranken sich jetzt um Portale, Profile überschneiden und überkreuzen sich.
Neue Lebensformen führen zu neuen künstlerischen Ausdruckformen. Aus Italien kommen die kraftvollen Impulse der Renaissance, die das Individuum, seine Selbstbestimmung und -verantwortung in den Mittelpunkt rücken. Es ist eine Zeit großer Veränderungen: Gutenberg führt 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern ein, Kolumbus entdeckt 1492 Amerika. Handel, Reichtum und Tätigkeit des städtischen Bürgertums werden zur Schau gestellt und finden ihren bildkünstlerischen Ausdruck in detailreichen, ornamentfreudigen Bauformen.

Bild "Sitznischenportal_Pirna.jpg"
Zwei Herren in Sitznischen...    
Bild "Braunschweig_Gewandhaus_01.jpg"
Gewandhaus in Braunschweig
Den kunstgeschichtlichen Begriffen Spätgotik und Renaissance lassen sich nur ungefähre zeitliche Rahmungen zuordnen, zu unterschiedlich und zu vielfältig sind die regionalen Besonderheiten. Eine solche Besonderheit sind zum Beispiel in Mitteldeutschland die hier zahlreich anzutreffenden "Sitznischenportale". Für die im Weserraum in hoher Konzentration vorhandenen Renaissancebauwerke wird sogar die eigenständige Bezeichnung "Weserrenaissance" verwendet. Dabei wird unter Weserrenaissance jedoch kein eigener Stilbegriff verstanden, sondern vielmehr die übergreifende regionale Formenvielfalt, die sich aus den einzelnen Elementen ableitet und häufig auf zeichnerische Vorlagen (Musterbücher) zurückgeht. Typische Elemente sind hier neben den reichverzierten Giebeln und Portalen, Zwerchhäusern, Erkern, vor allem die äußerst phantasievollen Ornamente wie Beschlag- und Rollwerke, Schnecken, Voluten, Muscheln, kleine Obelisken, Kerbschnitte in den Bossenquadern usw.
Und die Auswahl der Objekte hier ist wie immer zufällig...

»Anfänge und Beispiele einer "Deutschen Renaissance"

»Sitznischenportale in Mitteldeutschland

»Renaissanceportale an Rat- und Bürgerhäusern: Chemnitz, Dippoldiswalde und Meißen

»Renaissancestadt Torgau

»Renaissanceporte in Marienberg, Sachsen

»Das Portal der Dresdner Schlosskapelle

»Renaissanceportal am ehemaligen Bischofspalast in Halberstadt

»Portale in Krottorf, Emersleben und Spiegelsberge

»Portale im Schloss Ampfurth

»Portale im Schloss Mansfeld

»Das einzige erhaltene Renaissanceportal in Magdeburg

»Renaissanceportale in Braunschweig

»Weserrenaissance: Schloss Bevern

»Fürstenhof in Wismar: Terrakotta und Backstein

--------
Beispiele zur Renaissancebaukunst in Italien:
»Renaissance in Italen: Florenz, Venedig

--------

»Bildergalerien

Bild "0_next.png"
Welsche Giebel und anderes