Home | Portale, Kapitelle & Fassaden | Giebel, Fenster & Fassaden | Backsteinbauten | Exkurse | Mauern, Tore & Türme

Backsteinbauten

Bild "BadDoberan_02.jpg"
Klosterkirche Bad Doberan
Ab dem 12. Jahrhundert kam die Ziegelbauweise auch in die nördlichen Regionen Deutschlands und in den Ostseeraum. Zuerst beim Klosterbau durch Mönche verbreitet, entwickelten sich die romanischen Bauformen in den großen Städten sehr schnell weiter zu den gotischen Formen, die wir heute als Backsteingotik bewundern und schätzen. Die folgenden Seiten werden (in Zukunft) eine kleine Auswahl von Backsteinbauten aus den verschiedenen Epochen und Regionen vorstellen. Vollständigkeit ist dabei nicht beabsichtigt und die begrenzte Auswahl stellt wie immer keine Wertung dar.

-> Einführung

Aktuell sind hier Beispiele vorwiegend aus dem nördlichen Teil Deutschlands, aus dem Elbe-Havel-Winkel (Jerichower Land) und von der polnischen Ostseeküste vorhanden, weitere werden folgen.

In Sachsen-Anhalt
Bild "Karte_JerichowerLand1a.jpg"
Karte: OpenStreetmap
Bild "GrWulkow2_01.jpg"
Dorfkirche Großwulkow
Jerichower Land
-> Kloster Jerichow  -  folgt noch...
-> Teil 1, Melkow, Wust und Redekin
-> Teil 2, Groß Mangelsdorf, Fischbeck und Großwulkow
-> Teil 3, Kleinwulkow, Roßdorf und Sydow
-> Teil 4, Schönhausen und Sandau
In Brandenburg:
-> Die "Wunderblutkirche" in Bad Wilsnack

In Niedersachsen:
-> Drei Kirchen in Lüneburg

In Schleswig-Holstein:
-> Der Ratzeburger Dom

Bild "Frauenburg_Dom.jpg"
Frombork/Frauenburg, Dom
In Mecklenburg:
-> Das Kloster Rehna

-> Dorf- und Stadtkirchen in Mecklenburg-Vorpommern
-> Kirchdorf, Proseken und Gressow

In Polen an der Ostseeküste
-> Kołobrzeg/Kolberg: Marienkirche (Dom)
-> Koszalin/Köslin: Marienkirche
-> Braniewo/Braunsberg: Marienkirche
-> Frombork/Frauenburg: Dom


Wird fortgesetzt...